top of page
Anker 1
Fichtelberg: Kommunales Denkmalkonzept und Erlebnispark
Bild mit YouTube-QR-Code.jpg

Fichtelberg -

von der Herkunft in die Zukunft!

Das Kommunale Denkmalschutzkonzept (KDK) für Fichtelberg wird entwickelt von iF ideenFinden GmbH. Das Fachbüro für Denkmalpflege und Bauforschung "Memvier" aus Bamberg begleitet diesen Planungsschritt.

Das KDK sichtet und bewertet die denkmalpflegerischen Potenziale. Damit kann die Grundlage zur Weiterentwicklung des Ortszentrums gelegt werden.

Die Ochsenkopf-Gemeinden arbeiten auf der Basis eines ISEK und haben zum Ziel, die Ortsmitten zu revitalisieren. 
 

Weitere Informationen lassen sich mit einem Klick hier finden. Eine 3D-Animation lässt sich auf unserer YouTube-Seite oder dem Scannen des QR-Codes im Foto finden.

Die Zukunft der Stadthalle und der Hofer Str. 1+3 in Gefrees
3 Stadthalle Zukunft - Rendering von iF.jpg

Impulswirkung für umliegende Kleinquartiere

Die Zukunft der Stadthalle in Gefrees, als zentraler Treffpunkt für Sport, Vereine, Schulen, Privatpersonen und Gruppen, auch im Hinblick auf den regionalen Kult des Wiesenfests, beschäftigt die Gefreeser seit vielen Jahren ohne greifbare Ergebnisse. Dringend ist mittlerweile auch eine Lösung für größere Sanierungsmaßnahmen erkennbar.

Neben der Zukunft der Stadthalle beschäftigt sich unser Büro gemeinsam mit einem Architektenteam aus Bayreuth seit Ende 2022 mit dem Leerstand des Denkmalobjektes der Hofer Str. 1+3. Das Gebäude ist Bestandteil des Denkmalensembles „Ortskern von Gefrees“ entlang der Hauptstraße. Das auffällige Eckhaus mit einem Zierfachwerk aus den 1920er-Jahren hat für Gefrees hohen Wiedererkennungswert. 

Die gemeinsame Aufgabe beider Bauobjekte lohnt sich für die Entwicklung der Stadt Gefrees und die Zukunft der Gefreeser allemal!

Durch einen Klick auf die Projektbeschreibung gibt´s weitere Details.

Auß
erdem, als kleines Suchspiel, lässt sich das Projekt im Polis Forum und in der Frankenpost finden.

Der Garten von Raimund Böhringer blüht jetzt als zertifizierter Naturgarten!
P1030354.JPG

Ein Garten bietet Pflanzen und Tieren einen Lebensraum und ist für den Menschen ein Ort der Erholung.

Der Garten in Form eines Naturgartens fordert eine lebendige Vielfalt an Lebensräumen, vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich, von kleinen Blühpflanzen bis hin zu Großbäumen. Naturgarten bedeutet nicht das Verwildern einer Gartenfläche, sondern meint das bewusste Gestalten mit der Natur.


Die Kriterien von „Bayern blüht – Naturgarten“ können als Leitfaden verstanden werden, welche insgesamt auf vier Kernkriterien basieren: Dazu gehören der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel, der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger, der Verzicht auf den Einsatz von Torf und ein hohes Maß an Biodiversität.

Mehr Infos gibt es unter Landesverband Bayerischer Kleingärtner e.V. (l-b-k.de)

Würdigung mit dem Ehrenpreises der Stadt Eger (Cheb)
CHnosetk46.jpg

"Raimund Böhringer gilt als Pionier der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Er ist unter anderem maßgeblich dafür verantwortlich, dass die tschechische Nachbarstadt heute ein bedeutendes Naherholungsgebiet nahe der Burg besitzt."

So lautet es in der Ausgabe vom 30.01.2023 in der Frankenpost. Auch erschienen in der Stadt Cheb auf tschechischer Sprache neben einem veröffentlichten Beitrag zwei Videos bzw. TV-Beiträge. 

Zum Neujahrsempfang in der Kulturhalle Svoboda in Eger (Cheb) erfolgte die Ehrung durch Herrn Oberbürgermeister Vrba. Jahrzentelange Initiativen bei grenzüberschreitenden Projekten und bei der Kommunikation mit den regionalen Nachbarn standen im Vordergrund.

Für die detaillierten Veröffentlichungen und Beschreibungen können folgende Links aufgerufen werden: Frankenpost und Stadt Cheb.

Informationen zu den Projekten lassen sich auf einen Klick auf Gartenschau Marktredwitz - Eger, dem Meditationspark Maria Loreto oder dem Egrensispark Waldsassen finden.

Kleidung gerecht und fair - wie geht das?
22-12-15 Roll-Ups Kleidung EBZ (1) Website-Format.jpg

Das Evangelische Bildungszentrum Bad Alexandersbad (EBZ) veröffentlicht Denkanstöße und praktische Tipps zum Thema Kleiderkonsum

Dass es rund laufen kann in einer Gesellschaft, ist ein
Hoffnung schenkender Impuls, den wir uns aus Afrika holen
können: Die Haltung des „Ubuntu“ (Ich bin, weil wir sind),
die auf Teilen und Unentgeltlichkeit basiert.

Aus dem Zwischenmenschlichen kennen wir das Prinzip Geben und Nehmen, Empfangen und Zurückgeben. Profitmaximierung, Gewinnstreben, Ausbeutung, Gier bis an die objektiven Grenzen der globalen Belastbarkeit sind jedoch die alltägliche Realität auf unserem Planeten. Unser Wirtschaftssystem mit unendlichem Wachstum zeigt sich als Einbahnstraße mit sehr hohem Risiko.

Unter der Leitung von Heidi Sprügel des EBZ (im Bild links: 2. Person von rechts) wurde Informationsmaterial im Sinne der Erwachsenen- und Schulbildung erstellt, um den Konsum von Kleidung zu reduzieren und nachhaltig zu gestalten. Neben einer Broschüre für nachhaltigen Kleiderkonsum gibt es jetzt auch informative Präsentationspläne.

 

„Würdigt die Herkunft der Dinge und den Preis, den es der Erde kostet, dass die Dinge bis zu euch nach Hause kommen.“ (Wangari Maathai, Green Belt Movement)

Der im März 2023 publizierte Artikel der Frankenpost lässt sich hier finden.

Klicke auf nachfolgenden Link für weitere Informationen zum EBZ Bad Alexandersbad.

Mitmach-Projekt: Färber-Workshop und Ortsspaziergang in Stammbach, Landkreis Hof
DSC02189.JPG

Vor allem in einer Zeit, in der nicht viele Menschen physisch aufeinander treffen können, vereinen wir Planung mit den Interessen aus der Bevölkerung

Gerade jetzt ist es wichtig, den Ideen und Interessen aus der Bürgerschaft Platz zu geben. Konkret machen wir das zum Beispiel in Stammbach machen wir das mit einer Vielzahl von Einzelgesprächen. Die eingerichtete ISEK Lenkungsgruppe ist die digitale Plattform für Gruppenarbeit, Vorträge und Gespräche. Auch postalisch wenden wir uns an die Bürger, mit verschiedenen Umfragen. 

Bei einer geplanten Mitmach-Aktion mit der Anlage von Blüh- und Färberpflanzungen unterstützt uns der 
Landschaftspflegeverband Hof mit Beratungen. Das Saatgut wurde von Mitteln (der Grünen Aktion) des Landratsamtes durch den Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege Norbert Sörgel spendiert. Seit April 2021 gibt es den neu entstandenen Verein "die Schönfärber - Stammbach 21". Der Ort als Färber-Städtchen mit historisch geprägten Firmen und auch heute noch zahlreich vertretenen Textil-Betrieben bietet sich hierfür perfekt an. Dadurch können noch mehr MitmacherInnen teilnehmen!

Mit dem Netzwerk des UNESCO-anerkannten und internationalen Netzwerks „sevengardens“ haben wir einen Partner, der uns schon bei den ersten Aktionen unterstützt. Bei den Sevengardens bilden die Färbergärten die Basis für die Netzwerkinitiative. Uns freut besonders das Thema Nachhaltigkeit und der UNESCO-Rückenwind. 

Um Informationen zum ISEK-Projekt Stammbach zu erhalten, können Sie hier zu unserer Projektbeschreibung gelangen.

 

Stammbach - MitmacherInnen gesucht!
21-01-27 Färberspur 1.jpg

Im Ortskern des Marktes Stammbach sollen sichere und angenehme Wege entstehen

"Stammbach darf für seine angedachten Färberwege das 'Sevengardens'-Logo verwenden. Damit würde der Markt zu einem weltweiten Netzwerk gehören. Der Begründer ist von der Idee begeistert.", so die neue Schlagzeile aus der Frankenpost vom 22.03.2021, zu welcher Sie hier gelangen.

"Mit knallbunten Töpfen hat Raimund Böhringer in Helmbrechts gepunktet, jetzt bringt er Farbe nach Stammbach: Dort sollen Wege mit Textilien und besonderen Pflanzen entstehen. Auch ein Bürgertreff ist geplant. Jeder kann mitmachen." - das beschreibt Frau Sebert der Frankenpost in der Print-Ausgabe vom 26.02.2021, welcher hier zu finden ist.

Sind Sie StammbacherIn und möchten sich gerne engagieren? Unter https://forms.gle/udbzGKSp9TkiksR99 können Sie sich eintragen!

Um Informationen zum Gesamtprojekt zu erhalten, können Sie hier zu unserer Projektbeschreibung gelangen.

 

Waldsassen Gartenschau - Klostergärten
Waldsassen.jpg

Zisterzienser-Klosterlandschaft bewirbt sich um das Kulturerbe-Siegel 

Das Zisterzienserkloster der Abtei Waldsassen ist eingebettet in die Landschaft des Wondrebtals. Den Besucher erwartet eine reiche Kulturlandschaft, eine weiträumige Klosteranlage und der historische Ökonomiehof (Crangienhof). 

Hier finden Sie einen Artikel der Frankenpost vom 12.01.2021.

Postgarten Steinwiesen, Landkreis Kronach
Bild mit YouTube-QR-Code.jpg

Der Postgarten nimmt Formen an!

Der ehemalige Postgarten des Gasthofes „Zur Post“ wird zum Mehrgenerationen-Treffpunkt.  Ein vielfältiges Erholungsangebot in der Ortsmitte von Steinwiesen schaffen. Der Markt Steinwiesen und der Investor haben dabei großen Wert auf transparente Zielfindung und Beteiligung der Bürgerschaft gelegt. In einem Workshop und einer Bürgerversammlung wurden Stoffsammlungen und Wunschlisten systematisch beleuchtet und im Sinne einer Synergie für die Nutzungsvielfalt ausgewählt.

Hier finden Sie die genaue Projektbeschreibung.

ISEK Röthlein
Bild mit YouTube-QR-Code.jpg

Der Planungsstart ist entschieden​...

iF ideenFinden aus Wunsiedel ist wieder in der Allianz Schweinfurter Mainbogen aktiv. Diesmal geht es um ein ISEK für die Gemeinde Röthlein. Dazu gehören auch Vorbereitende Untersuchungen (VUs) und ein Städtebaulicher Rahmenplan für den Ortsteil Heidenfeld.

Für den vollständigen Artikel der MainPost Schweinfurt klicken Sie bitte hier.

 

Wettbewerb "Im Winkel" Marktredwitz
Bild mit YouTube-QR-Code.jpg

Ideenwettbewerb mit städtebaulichem Realisierungsteil für das innerstädtische Quartier "Im Winkel" Marktredwitz​

1. Preis

Das innerstädtische Quartier "Im Winkel" in Marktredwitz soll mit einer Neuordnung und Abbruch eines Parkhauses in die Zukunft geführt werden. Die benachbarten Stadträume, wie der La Mure-Platz und der Stadtpark spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Geschaffen werden soll eine unverwechselbare Qualität der Freianlagen mit neuer Wohnbebauung und gewerblichen Bauten. Die Neuinterpretation historischer Bausubstanz spielt eine wichtige Rolle, sowie das verbesserte Umfeld für ein Marktgeschehen "Im Winkel". Vertikale Gärten entlang der Leopoldstraße können künftig eine besondere Rolle spielen.

Mehr zum Wettbewerbsergebnis und den vertikalen Gärten lesen Sie auch in der Frankenpost.  

Hier gelangen Sie zu einer näheren Projektbeschreibung.

Seilbahn Ochsenkopf Süd -
Landschaftspflegerischer Begleitplan
Bild mit YouTube-QR-Code.jpg

...das Fichtelgebirge und seine Seilbahnen!

Regional kennt den Ochsenkopf jeder, auch international erfreut er sich an Beliebtheit. Für das Fichtelgebirge gilt er als Wahrzeichen und als weithin sichtbare Landmarke. Der Ochsenkopf zwischen Fichtelberg, Bischofsgrün und Warmensteinach im Landkreis Bayreuth ist mit 1024 m. ü. NN nach dem Schneeberg der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges und Frankens. 

Wir von iF ideenFinden beschäftigen uns aktuell mit dem Landschaftspflegerischen Begleitplan des Projektteils Ochsenkopf Süd. Die Seilbahnanlage soll vollständig erneuert werden (Nord und Süd) und mit verbessertem Komfort ausgestattet werden. Der sensible Landschaftsraum erfordert eine systematische Erfassung der baulichen Eingriffe und der Kompensation.

Hier finden Sie unsere Projektbeschreibung.

artenoah Erlebniszentrum Biodiversität
Bild mit YouTube-QR-Code.jpg

Artenvielfalt (Biodiversität) - ein Weltthema im Erlebnisformat präsentiert

 

Mit Partnern aus der Region des Drei-Länder-Ecks Bayern-Sachsen-Böhmen wurde ein interaktives, mediengestütztes Erlebniszentrum für die ganze Familie entwickelt. Als überregional wirksamer Besucherzielpunkt in der Fichtelgebirgsregion erfüllt das Format in besonderer Weise auch umweltpädagogische Ansprüche.

Das Grüne Band Europa, hier entlang der bayerisch-tschechischen Grenze, liefert einen authentischen Spielort zur Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung in allgemein verständlicher Form und ist an verschiedene Zielgruppen gerichtet.

Eine Machbarkeitsstudie und die Durchführung eines Ausstellungswettbewerb mit nachfolgendem internationalen Architekturwettbewerb hat ein architektonisch herausragendes Ergebnis ermöglicht.

Mehr zum Projekt erfahren Sie über die beiden Imagefilme "artenoah - Erlebniszentrum für Biodiversität" und "EMBT artenoah."

#artenoah #freiraumfürmacher #fichtelgebirge

Anker 2
Anker 3
Anker 4
bottom of page